Zeigt 36 Resultat(e)

Warum ist die Schweiz so reich?

Von Einkommen, Vermögen und der blauen Banane Weshalb ist ausgerechnet das rohstoffarme Alpenland so wohlhabend wie kaum ein anderes Land dieser Welt? Der Dokumentarfilm geht der Frage analytisch nach und beleuchtet über 500 Jahre Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Fragt man auf den Strassen des nördlichen Nachbarn nach, warum die Schweiz so reich ist, sind die Antworten schnell …

Wir kaufen uns die Welt – Das Geschäft der Schweizer Rohstoffhändler

Die Dokumentation „Wir kaufen uns die Welt“ wirft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der mächtigen und verschwiegenen Branche. Der Film zeigt, wie Rohstoffhändler vom Wirtschaftswachstum der letzten Jahre profitiert haben, wie sie global operieren und neuerdings in Entwicklungsländern Minengesellschaften und Ländereien kaufen. Brisante Geschäfte — mit politischen Fallstricken für die Schweiz. Film ansehen

Rohstoffkonzern Glencore: Kupfergeschäfte in Sambia

Nirgendwo sonst in Afrika wird so viel Kupfer produziert wie in Mufulira. Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore betreibt in dieser Stadt in Sambia mehrere Untertageminen und eine riesige Kupferhütte. Mufulira heisst zu Deutsch „Ort des Reichtums“. «Reporter» zeigt ein Portrait der Minenstadt und geht der Frage nach, wie die Einwohner vom Rohstoffreichtum profitieren. Glencore hat die …

Rohstoffkonzern Glencore Kupfergeschäfte in Sambia

Nirgendwo sonst in Afrika wird so viel Kupfer produziert wie in Mufulira. Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore betreibt in dieser Stadt in Sambia mehrere Untertageminen und eine riesige Kupferhütte. Mufulira heisst zu Deutsch „Ort des Reichtums“. «Reporter» zeigt ein Portrait der Minenstadt und geht der Frage nach, wie die Einwohner vom Rohstoffreichtum profitieren. Glencore hat die …

Dürre in Europa

Im Süden Spaniens ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas ist ausgetrocknet. Die letzte Lagune des Nationalparks Coto de Doñana ist vollkommen trocken, wie die spanische Zeitung «El País» und regionale Medien berichten. Als Gründe gelten die übermässige Entnahme von Grundwasser etwa für Erdbeerfelder und den Tourismus sowie die langandauernde Dürre, die vom Klimawandel verstärkt wird. …

Insektenkiller – Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören

Mit seinen Nahaufnahmen von Insekten wirkt dieser Film wie eine Ode an die Schönheit der Natur, doch gleichzeitig prangert er deren Bedrohung durch den massiven Einsatz von Neonikotinoiden an, sogenannten „systemischen“ Insektiziden, die sich in allen Pflanzenzellen ausbreiten. Untersuchungen belegen, dass Chemikalien dieser Art auch die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen. zum Film