So verheerend ist unsere Wohnungseinrichtung für die Umwelt
Immer mehr Modebrands versorgen uns mit schnelllebigen und billig-produzierten Deko-Artikeln und Möbeln. Mit gravierenden Folgen. zum Artikel
Online-Kurse der Lernerei
Immer mehr Modebrands versorgen uns mit schnelllebigen und billig-produzierten Deko-Artikeln und Möbeln. Mit gravierenden Folgen. zum Artikel
Schnell, günstig, kurzlebig: Seit die Modebranche im grossen Stil Fast-Fashion produziert, mehrt sich die Kritik. Nun soll ein Umdenken stattfinden – mit Druck der EU. Die Pläne – und wem sie zugutekommen. zum Beitrag
Gegen 3 Millionen Tonnen essbare Lebensmittel landen hierzulande im Müll. Die Schweiz und auch andere Länder haben sich zum Ziel gesetzt, diese Verluste bis 2030 zu halbieren. «Puls» fragt: Wie schafft man es, mehr Lebensmittel zu konsumieren, anstatt sie wegzuwerfen, ohne Risiko für die Gesundheit? zum Video
Zur Relevanz nachhaltiger Ernährung um innerhalb der Belastungsgrenzen der Erde zu bleiben. Eaterne.org
Gesund, lecker – aber auch gut für die Umwelt? Gerade beim Essen sind manche Entscheidungen gar nicht so einfach. Testen Sie ihr Klimawissen! Zum Foodprint-Quiz
Milka-Schokolade mit guter Alpenmilch – ein gewiefter Trick, den Produktentwickler Lege aufdeckt. Philadelphia darf längst nicht mehr als Frischkäse verkauft werden – was drinsteckt, erklärt die Doku. Und der Trick der Oreo-Kekse ist so einfach wie genial. Video ansehen Welcher Konzern steckt hinter Milka, Oreo und Co.? Die Firma Mondelēz ist ein Gigant der Lebensmittelindustrie …
Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität zum Artikel
Die Ukraine wird die «Kornkammer Europas» genannt. Wegen des Krieges drohen Ernte-Ausfälle – und höhere Preise. Deshalb fordert die SVP eine «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg, auch auf Kosten der Biodiversität. Bauernverbands-Präsident Markus Ritter verteidigt die Forderung im Interview. zum Artikel
Weizen ist das wichtigste Grundnahrungsmittel in Mitteleuropa. Dass uns die kleinen Körner täglich ernähren, ist teils ein Wunder der Natur, teils harte Arbeit. Dieser Film verfolgt den Werdegang des Weizens auf dem Feld. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mit Hilfe von Wasser und Sonne im …
Viele Nutzpflanzen sind bedroht, während einige wenige fast die gesamte Weltbevölkerung versorgen. Warum es laut Experten künftig wieder mehr Vielfalt in unserem Essen braucht weiter lesen