a – Anforderungen einer selbständigen Lebensführung
Lebensführungskosten
Von CHF 100.- Einkommen entfallen rund CHF 30.- auf Sozialversicherungsbeiträge (werden direkt vom Lohn abgezogen), Krankenkasse und Steuern. Die restlichen CHF 70.- Stehen für Wohnen, Essen, Mobilität, Energie, Kleider und Freizeit zur Verfügung.
Wie viel Geld zum Sparen übrig bleibt, ist vom Haushaltstyp abhängig. Kinderreiche Familien und Einzelelternhaushalte können in der Regel weniger Geld zur Seite legen.
1. Schau dir die Statistiken im Dokument „Löhne“ an und überlege dir, was ist in der Schweiz „ein Normaler Lohn“:
2. Recherchiere im Internet:
- Wie viel kostet eine Wohnung für eine Einzelperson?
- Wie viel Kostet eine Wohnung für ein Paar?
- Wie viel kostet eine Wohnung für ein Paar mit zwei Kindern?
- Wie hoch ist die obligatorische Krankenkassenprämie?
- Wie hoch hoch sind die Steuern, die man jährlich zahlen muss?
Notiere die Zahlen. Du brauchst sie später.
3. Löse das „Arbeitsblatt Lebensführungskosten„
