- Startseite
- Startseite
- LENGO Schule
- Wirtschaft Arbeit Haushalt
Lehrplan
- 17 Sections
- 66 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- 0 Einstieg2
- 1.1 Bedeutung von Arbeitich kann über die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit nachdenken.5
- 1.2 ArbeitsweltenIch kann Anforderungen und Gestaltungsspielräume in Arbeitswelten vergleichen.4
- 1.3 Produktion von Gütern und DienstleistungenIch kann die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.4
- 2.1 Prinzipien der MarktwirtschaftIch kann die Prinzipien der Marktwirtschaft aufzeigen.5
- 2.2 Bedeutung des HandelsIch kann die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären.3
- 2.3 Umgang mit GeldIch kann einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld entwickeln6
- 3.1 Einflüsse auf KonsumIch kann Einflüsse auf die Gestaltung des Konsums erkennen.3
- 3.2 KonsumfolgenIch kann folgen des Konsums analysieren.4
- 3.3 KonsumentscheidungenIch kann kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen treffen.3
- 4.1 Gesundheit als RessourceIch kann das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten.4
- 4.2 Essen und TrinkenIch kann Einflüsse auf die Ernährung erkennen und Essen und Trinken der Situation entsprechend gestalten.4
- 4.3 Auswahl von NahrungIch kann Nahrung kritierienorientiert auswählen.3
- 4.4 NahrungszubereitungIch kann Nahrung unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zubereiten.6
- 4.5 Globale Herausforderungen der ErnährungIch kann globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.4
- 5.1 Planung und Durchführung von AlltagsarbeitenIch kann Arbeiten des privaten Alltags situativ planen sowie zielgerichtet und effizient durchführen.5
- 5.2 Soziale, rechtliche, ökonomische Aspekte im AlltagIch kann soziale, rechtliche und ökonomische Aspekte im Alltag und im Zusammenleben recherchieren.5
c Gesundheitsförderndes Essen und Trinken*
The lesson content is empty.
b Nahrungsmittelsensorik
Vorheriges
d Essen und Trinken variantenreich gestalten
Nächstes
