a – Verschiedene Formen von Arbeit
4 verschieden Formen von Arbeit
- Haus- und Familienarbeit
- Erwerbsarbeit
- Care-Arbeit
- Freiwilligenarbeit
Erstelle ein Mindmap, in dem du folgende Fragen beantwortest: (excalidraw)
- Was bedeuten die oben genannten Arbeitsformen? Definiere und nenne typische Tätigkeiten.
- Welche Arbeit wird bezahlt? Welche Arbeit wird nicht bezahlt? Welcher Anteil ist grösser?
- Welche Zwecke hat Haus- und Familienarbeit?
- Welche Arbeitszeitmodelle gibt es bei der Erwerbsarbeit?
- Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Care-Arbeit?
- Nenne Beispiele für institutionalisierte Freiwilligenarbeit und für informelle Freiwilligenarbeit.
Schau dir den Film zum Thema Care-Arbeit an und notiere deine Gedanken bzw. nimm eine Spachnotiz auf. Schicke deine Notizen an die Kursleitung.
Vereinbarkeit von bezahlter und unbezahlter Arbeit
Egal ob alleine, als Paar mit oder ohne Kinder: die vier Arbeitsformen in Einklang zu bringen, ist oft einen Herausforderung.
Frauen und Männer arbeiten etwa gleich viel: rund 50 Stunden pro Woche. Aber der Anteil an bezahlter und unbezahlter Arbeit ist zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt.
Findest du eine aktuelle Statistik bzw aktuelle Zahlen zur Geschlechterverteilung bei bezahlter und unbezahlter Arbeit? Schicke dem Kursleiter den Link.
6 Modelle zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Haus- und Familienarbeit
Ergänze die Modelle 3, 4 und 6
- Paarhaushalt ohne Kind: Beide Partner erwerbstätig
- Paarhaushalt mit Kind(ern): 1 Partner vollzeitig erwerbstätig, 1 Partner unbezahlte Haus- und Familienarbeit
- Paarhaushalt mit Kind(ern): …
- Paarhaushalt mit Kind(ern): …
- Paarhaushalt mit Kind(ern): beide Partner vollzeitig erwerbstätig, Kinder fremdbetreut
- Alleinzeriehende Person mit Kind(ern):…
