Anschreiben Motivationsschreiben Bewerbungsbrief

ein Brief mit vielen Namen

um es einfach zu machen, nennen wir ihn Bewerbungsbrief

A

Authentisch

Dein Bewerbungsbrief soll ein überzeugendes Bild von dir als Person vermitteln. Du erklärst in deinen eigenen Worten, warum du diesen Beruf lernen möchtest und warum man dich als Lehrling einstellen soll.

K

Korrekt

Dein Bewerbungsbrief soll inhaltlich und Formal korrekt sein. Er darf keine Fehler enthalten und muss die Anforderungen an einen Geschäftsbrief erfüllen.

Ü

Überzeugend

Nicht umsonst steckt im Wort "Bewerbung" des Wort "Werbung". Du musst die Leserin, den Leser von dir überzeugen.

S

Strukturiert

Dein Brief ist logisch aufgebaut. Deine Ausführungen sind nachvollziehbar und verständlich

Ein Bewerbungsbrief ist ein Geschäftsbrief. Als solcher muss er bestimmte Kriterien erfüllen, was den Aufbau und die Sprache betrifft.

Der Aufbau

Die Sprache

  • Brief = kurz

    Das Wort "Brief" geht auf das lateinische Wort "brevis" zurück." Brevis" bedeutet übersetzt "kurz". Und genau darum geht es bei einem Geschäftsbrief. Halte dich zu kurz wie möglich.

  • Einfache Sprache

    Formuliere deine Sätze in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze. Benutze wenn möglich keine Fremdwörter, wenn du dich schon etwas im Beruf auskennst, kannst du natürlich einige Wörter aus der Fachsprache streuen.

  • Korrekte Sprache

    Dein Text darf keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler enthalten; gib ihn jemandem zum korrigieren, der sich gut in Deutsch auskennt.

  • Floskeln und Füllwörter

    Die Einzigen Floskeln, die du verwenden sollst, sind die Anrede ("sehr geehrte...") und der Gruss ("Freundliche Grüsse"). Allenfals noch den Schlusssatz: "Ich freue mich auf Ihre Antwort". Auch den Konjunktiv ("es würde mich freuen...") und Füllwörter ("eigentlich") sollst du meinden.

Der Inhalt

Warum soll man dich als Lehrling einstellen?

Diese Frage sollst du in deinem Bewerbungsbrief beantworten.
Beschriebe, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast, Welche deiner Stärken und Fähigkeiten besonders geeignet sind für den Beruf und warum du dich bei dieser Firma bewirbst.

  • Beruf

    welche Tätigkeiten interessieren dich an dem Beruf? Was machst du gerne? Lies die Berufsbeschreibung auf berufsberatung.ch aufmerksam durch oder noch besser: Erzähle von deinen Schnupperlehr-Erfahrungen

  • Stärken

    Welche Stärken bringst du mit, die für die Ausübung dieses Berufes besonders wichtig sind? -> Bei der jeweiligen Berufsbeschreibung auf berufsberatung.ch unter dem Titel "Anforderungen" findest du Hinweise.

  • Betrieb

    Was gefällt dir besonders gut an der Firma, die du anschreibst? Was ist dir bei deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb wichtig? Schau dir dazu die Webseite der Firma genau an, oder berichte von deinen Erfahrungen aus der Schnupperlehre.

Der Brieftext

1. Abschnitt

Der erste Abschnitt ist der wichtigste und zugleich der schwierigste. Er muss beim Leser Interesse wecken, weiter zu lesen und er muss deinen Bezug zum Beruf erläutern.

Komme direkt auf den Punkt. Was möchtest du mit dem Brief erreichen? Was ist dein Ziel? Suchst du eine Lehrstelle, eine Schnupperlehre, ein Praktikum?

Dies alles musst du in zwei bis drei Zeilen schaffen.

2. Abschnitt

Beschreibe im zweiten Abschnitt was dir an dem Beruf besonders gefällt. Schreibe nicht das, was du in Infobroschüren gelesen hast oder was andere in Videoportraits sagen, sondern erzähle ganz konkret, was du bei deinen Schnupperlehren oder Berufsbesichtigungen erlebt hast.

Mache zwei oder drei Beispiele, die zeigen, dass du verstanden hast, worauf es in dem Beruf ankommt.

3. Abschnitt

Erkläre im dritten Abschnitt in zwei bis drei Sätzen, welche Charaktereigenschaften, welche Fähigkeiten oder welche Kompetenzen du mitbringst, die für diesen Beruf von besonderem Vorteil sind. Zähle auch hier nicht einfach die Stichworte auf, die du in der Stellenbeschreibung gelesen hast, sondern mache möglichst konkrete Beispiele:

Anstatt “ich bin belastbar” – schreibst du präziser: “Auch ich hektischen Situationen, wenn alle gleichzeitig etwas von mir wollen, behalte ich den Überblick” oder “Wenn ein Auftrag heute fertig sein soll und es noch viel zu tun gibt, kann ich alle meine Kräfte mobilisieren…”

4. Abschnitt

Beschreibe in wenigen Worten, was dir an diesem Ausbildungsort besonders gut gefällt. Was du von deinem künftigen Ausbildungsbetrieb erwartest? Und warum du denkst, dass dieser Betrieb diese Erwartungen erfüllen kann?

letzter Abschnitt

Wie soll es nun weiter gehen? Wahrscheinlich emfiehlst du im letzten Abschnitt, dass der Betrieb dich zu einem persönlichen Gespräch einlädt um dich besser kennenzulernen.

Perspektivenwechsel

Stell dir vor, du bist bei einer Firma zuständig für die Auswahl der Lehrlinge. Du hast von deiner Chefin einen Stapel Bewerbungen bekommen und sollst nun auswählen, wen du zum Vorstellungsgespräch einlädst.

Für diese Aufgabe brauchst du Stift und Papier. Du hast 10 Minuten Zeit!

Navigation

Direkt zu einem Thema

zum Zeitstrahl

Berufswahl & Lehrstellensuche

Bewerbungsdossier

Bewerbungen verschicken

Telefonieren & Mailen

Schnuppern

Bewerbungsgespräch